Die Geehrten der DLRG Bamberg-Gaustadt postieren sich zum Gruppenbild.
Hauptversammlung Die DLRG Bamberg-Gaustadt war auch im
vergangenen Jahr vielfältig aktiv. Ohne die wackeren Einsatzkräfte wären
Veranstaltungen wie die Sandkerwa weit weniger sicher.
Bamberg - 61
Mitglieder begrüßte der Erste Vorsitzende Gerhard Öhlein bei der
Ortsverbandsversammlung der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft
Bamberg-Gaustadt in Bischberg. Die größte Veränderung für die Mitglieder war
der Umzug des Vereinsheimes an den Margaretendamm 39.
Der Vorsitzende nannte beeindruckende Zahlen aus dem
Jahr 2009. Für das Freibad Gaustadt wurden die Hilfsbademeister für 137 Stunden
gebraucht. Am Rettungsstützpunkt Viereth wurde an 1050 Stunden Wachdienst
gemacht. Auch die schnelle Einsatzgruppe, die mit Tauchern 24 Stunden pro Tag
in Bereitschaft ist, hatte ein einsatzstarkes Jahr. Sie wurde zehnmal zu
Einsätzen gerufen, um Personen aus dem Wasser zu retten bzw. zu bergen.
An der Erste Hilfe-Ausbildung nahmen 59 Personen teil,
an den Sanitätsausbildungen 29. In acht Anfängerschwimmkursen erlernten 110
Kinder und Erwachsene im Hallenbad Bischberg das Schwimmen. Dabei wurden 82
Seepferdchen ausgegeben. Weiterhin konnten im abgelaufenen Jahr 65
Schwimmabzeichen und 47 Rettungsschwimmabzeichen vergeben werden.
Abgesichert wurden Veranstaltungen wie das
Johannisfeuer, das Hafenfest und das Fischerstechen in Bischberg, das Flussfest
in Bug, die Ruderregatta und die Sandkerwa.
Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Maxemilian Albart, Johannes Baumer, Thomas Hain, Lisa Hoh, Laura Krug, Ulrike
Krug, Holger Malchow, Wolfram Rattay, Svenja Walter und Thomas Wolf; für
25-jährige Mitgliedschaft: Manfred Drescher, Carmen Dütsch, Karl-Otto
Engelhardt, Udo Glückert, Ralf Heindl, Hans-Jürgen Karst, Antonio Lambiase,
Silke Öhlein, Sven Slovacek und Ralf Trautner; für 40-jährige Mitgliedschaft:
Gerhard Öhlein und Ralph Öhlein; für 50-jährige Mitgliedschaft: Hans Georg
Fischer, Maria-Theresia Fuchs-Deinlein, Alfred Krug und Annemarie Schmitt.
Für besondere Verdienste wurden Martina Bermüller,
Bernd Friedrich, Udo Hurdes, Matthias Lang, Rita Stadt-Bönig (Bronze), Angela
Göppner, Matthias Klehr, Matthias Kröner (Silber) und Heinz Strauch (Gold)
ausgezeichnet.